Aufbautraining bei chronischen Schmerzzuständen
Chronischer Schmerz unterscheidet sich wesentlich von akutem Schmerz.
Während der akute Schmerz Anzeichen für eine Gewebsschädigung und damit ein Alarmsignal sein kann, ist das physiologische Geschehen bei chronifiziertem Schmerz ein ganz anderes.
Schmerz kann sich (wissenschaftlich bestätigt) „verselbständigen“, d.h. eine Eigendynamik entwickeln, die vom möglichen ursächlichen Auslöser (einer Gewebsschädigung) unabhängig ist. Es finden Veränderungen an den Nervenbahnen und selbst im Gehirn statt, es entsteht das sogenannte Schmerzgedächtnis.
Das hat Konsequenzen für die Therapie: Während bei akutem Geschehen das vorrangige Behandlungsziel Schmerzlinderung ist, geht es beim chronischen Schmerz viel mehr um Aufklärung, Steigerung der Leistungsfähigkeit, konstruktiven Umgang mit dem Schmerz (Schmerzmanagement) und die Fertigkeiten zum „Verlernen“ des Schmerzes weiter zu entwickeln.
Training bei chronischen Schmerzzuständen:
Basis-Abonnement: nach Rücksprache.
In meiner Praxis werden Sie fachkundig beraten, behandelt und betreut. In Absprache lege ich mit Ihnen gemeinsam ein Behandlungskonzept fest. Konventionelle physiotherapeutische Techniken als auch Methoden aus dem Achtsamkeitstraining und Hypno-systemsichen Konzepten werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Inhalt:
Information über Entstehung von Schmerzen mit den Möglichkeiten, sie im individuellen Alltag günstig zu beeinflussen, Schmerzmanagement, angepasstes Aufbau-/Übungsprogramm, bei Bedarf Vermitteln von „Netzwerkpartnern“, die sich auf die Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert haben, Literaturempfehlungen.